Greifswald, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

An der Nordseite des Turmerdgeschosses der Greifswalder Marienkirche wurde 1990 das Wandbild eines männlichen Schwertwals freigelegt. Der gemalte Wal ist 7,35 Meter lang.

Diese in der Ostsee sehr seltene größte Delfinart war am 30. März 1545 bei auflandigem Wind als Paar vor Eldena im Greifswalder Bodden (Bucht) gestrandet. Das kleinere Weibchen soll dem Schwertwalbullen helfend Wasser zugeblasen und nächtelang wehklagend gerufen haben, bevor es sich in die offene Ostsee freischwamm. Der geschwächte Wal wurde dann von den Fischern getötet. Er ging dadurch in die Wissenschaft ein, denn auf diesen Bullen mit großer Rückenfinne („Schwert“) bezieht sich der Schweizer Naturforscher Conrad Gessner (1516 –1565) im Jahre 1558 und beschreibt diese Art erstmals wissenschaftlich.

Wegen der Erinnerung an den biblischen Wal im Buch Jona wurden Walknochen gern als Belege und Fingerzeig Gottes in Kirchen bewahrt. Möglicherweise zeitgleich zu St. Marien wurde eine gut sechs Meter lange, seit 2009 wieder fragmentarisch sichtbare Orca-Darstellung in der Greifswalder Nikolaikirche über dem Eingang zur Sakristei angelegt. Wegen der kleinen Rückenfinne ist es wohl eine (die?) Orca-Kuh. Doch Zahnwale wie der Orca haben nur ein Blasloch zum Ausatmen der Luft nach dem Tauchgang.

Der Zoologe Gessner hatte das beim Holzschnitt für sein »Fischbuch« mit einem Orca-Blas beachtet, der Kirchenmaler in St. Marien nicht. Es wäre hier mit Doppelblas ein Bartenwal. Noch eine Reihe von zoologischen Ungereimtheiten harren der Erklärung.

Text: Hartmut Schmied, Geister, Götter, Teufelssteine. Sagen- und Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff Verlag, 4. Auflage, Rostock 2022, Seiten 54-55

Bild: Wandbild des Orcas in St. Marien Greifswald mit Pastor Dr. Bernd Magedanz, Foto: Hartmut Schmied