Eine sagenhafte Idee kommt in Fahrt

Links: Die Veröffentlichungen und Belege auf der linken Seite sind im nachfolgenden Text gekennzeichnet und verlinkt.

Am 19. März 2021 wurde in einem gemeinsamen Schreiben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Kultusministerkonferenz über die IKE-Geschäftsstelle den beiden Antragstellern Dr. Hartmut Schmied und Wolfgang Woitag für alle 75 beteiligten Sagen-Akteure mitgeteilt, dass „die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern in das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.“ In einem weiteren CRYPTONEUM-Beitrag finden sich ergänzende Informationen.

Wie der jahrelange Weg bis zur Aufnahme in das IKE-Verzeichnis der DUK verlief, das zeichnet nachfolgende chronologische Darstellung der Aktivitäten rund um die Sagenwelt Mecklenburg-Vorpommerns nach:

2003: Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 zählt die (zunächst) fünf Bereiche des IKE auf: a) mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Sprache als Träger des Immateriellen Kulturerbes; b) darstellende Künste; c) gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste; d) Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; e) traditionelle Handwerkstechniken.

2006: Im IKE-Mem